Warum Bewegung für die Entwicklung von Kindern wichtig ist

Kinder entdecken die Welt spielerisch und sind dabei ständig in Bewegung. Durch die körperliche Aktivität lernen sie ihren Körper kennen und erwerben neue Fähigkeiten. Wusstest du zum Beispiel, dass Hangeln wichtig ist, damit Kindern den Stift besser halten können?
Durch Bewegung erlernt dein Kind viele neue Fähigkeiten
Kinder haben einen natürlichen Drang nach Bewegung. Ich merke das jedes Mal, wenn wir nach Hause gehen. Dann springt einer von der Treppe und der andere klettert an der Stange des Straßenschildes hoch. Aber gerade durch diese vielfältige Bewegung bekommen Kinder ein gesundes Körpergefühl.
Aber nicht nur das! Klettern, Treppensteigen, Balancieren, Hangeln – all diese sportlichen Aktivitäten helfen deinem Kind, sich zu konzentrieren, das Gleichgewicht zu schulen und die Muskeln aufzubauen.
Durch regelmäßige Bewegung erlangen Kinder Fähigkeiten, die sie in der Schule benötigen. Im Buch „A moving child is a learning child“ kannst du mehr dazu erfahren und erhältst zusätzlich weitere Anregungen. Das Buch ist zwar auf Englisch geschrieben, aber ich empfehle es dir trotzdem, denn es ist leicht verständlich. Du findest es in meiner Bücherliste.
Warum sollten Kinder hangeln?
Beim Hangeln werden mehrere Muskeln im Körper beansprucht, insbesondere in den Armen, Schultern und dem Oberkörper. Dies stärkt die Muskulatur und verbessert die allgemeine Fitness.
Aber das ist nicht alles. Das Hangeln fördert auch die Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination, was, wie schon erwähnt, für das Schreiben lernen sehr wichtig ist. Zudem erfordert es Geschicklichkeit und Konzentration, was wiederum die kognitive Entwicklung des Kindes unterstützt.
Zusätzlich zu diesen physischen und mentalen Vorteilen, kann das Hangeln auch das Selbstvertrauen deines Kindes stärken – denn es ist schon anstrengend und ich glaube, dass viele Erwachsene da Probleme haben. Ich persönlich zähle mich dazu, denn meine Griffkraft ist lausig.
Warum klettern Kinder so gerne?
Kinder lieben das Klettern aus verschiedenen Gründen. Es ermöglicht ihnen, ihre Umgebung auf eine neue Weise zu erkunden und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre körperlichen Fähigkeiten zu testen und zu erweitern. Klettern kann auch ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit vermitteln. Meine Jungs lieben es, im Baum zu sitzen – besonders im Sommer, denn dann können sie sich dort gut verstecken.
Aber abgesehen von dem Spaß, den es macht, bietet Klettern auch eine Reihe von Vorteilen.
- Klettern fördert die Entwicklung der Koordination und Beweglichkeit.
- Das Klettern schult die Konzentration und kognitiven Fähigkeiten. Denn wenn Kinder klettern, müssen sie vorausplanen und herauszufinden, welchen Weg sie nehmen. Vor allem müssen sie auch wieder nach unten kommen, was vielen Kindern etwas schwerfällt.
- Klettern bietet Kindern die Möglichkeit, selbstbestimmtes Handeln zu erlernen und persönliche Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dazu beitragen, ihr Selbstvertrauen und ihre Unabhängigkeit zu stärken.
Wie kommt es zu Bewegungsmangel?
Kinder verbringen heutzutage im Alltag leider sehr viel Zeit vor dem Fernseher, am Smartphone oder vor dem Computer. Dabei geht wertvolle Bewegungszeit verloren.
Des Weiteren wird Kindern häufig die Bewegung abgenommen, da sie von ihren Eltern zur Schule oder zum Kindergarten gefahren werden, anstatt zu laufen. Bequemlichkeit spielt dabei eine sehr große Rolle.
Zudem übernehmen Kinder häufig die Muster von ihren Eltern. Ich bin jemand, der Bewegung braucht. Das geht so weit, dass ich schlechte Laune bekomme, wenn ich nicht nach draußen gehe. Dadurch, dass ich meine Kinder und meinen Mann dann immer mitnehme, ist es für uns alle normal an der frischen Luft zu sein. Reflektiere einfach mal deine Beziehung zur Bewegung und schaue, was du ändern kannst.
Welche Konsequenzen hat der Mangel an Bewegung für die Kinder?
Durch den Bewegungsmangel kommt es vermehrt zu motorischen Defiziten. Dies zeigt sich darin, dass es Kindern häufig schwerfällt, rückwärts zu laufen, zu balancieren oder einen Purzelbaum zu schlagen.
Zudem kann der Bewegungsmangel mit Übergewicht einhergehen. Kinder können so schnell in eine Spirale geraten, denn wenn ein Kind im Vergleich zu anderen nicht fit genug ist, um mitzuhalten, kann die Lust an der Bewegung immer weiter abnehmen. Damit beginnt ein Teufelskreis.
Mir fällt dies immer wieder auf dem Spielplatz auf. Häufig sehe ich aber, dass Eltern ihren Kindern zu wenig zutrauen. In der Konsequenz bedeutet das, dass Kinder sich nicht ausprobieren oder sogar Angst haben sich wehzutun.
Selbst Sportlehrern ist schon aufgefallen, dass Kinder immer weniger Vertrauen in und Kontrolle über ihren eigenen Körper haben, was oftmals frustrierend ist.
Ich denke, dass es besser ist, Kinder einfach machen zu lassen – denn so oder so lernen sie aus ihren Erfahrungen.
Was kannst du tun?
Sei ein gutes Beispiel und bewege dich viel. Zeige deinem Kind, dass Bewegung Spaß macht und dass es ein schönes Gefühl ist, ein sportliches Ziel zu erreichen. Vielleicht gibt es auch in deiner Stadt einen Familienlauf, an dem ihr gemeinsam teilnehmen könnt?
Außerdem kannst du mühelos Bewegung in deinen und den Alltag deines Kindes integrieren. Gemeinsam einkaufen gehen, fix mal den Müll herunterbringen oder aufräumen. Und wenn du mal keine Zeit hast, mit deinem Kind auf den Spielplatz zu gehen, dann kannst du einfach zu Hause einen kleinen Hindernisparcours bauen. Meine Kinder toben gerne auf ihrer Kletterwand oder machen auf dem Wackelbrett ein paar Übungen.
Reduziere auch die Zeit, die dein Kind vor dem Fernseher oder Computer verbringt, auf ein Minimum. Du wirst erstaunt sein, wie gut es sich doch mit anderen Sachen beschäftigen kann.
Auch an Regentagen ist nichts gegen einen Spaziergang einzuwenden, denn Kinder lieben Regen, Pfützen und bunte Regenschirme. Vielleicht behältst du meinen Spruch im Hinterkopf: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass Bewegung für Kinder von großer Bedeutung ist, da sie nicht nur die körperliche, sondern auch die kognitive und emotionale Entwicklung fördert. Durch Aktivitäten wie Hangeln und Klettern können Kinder ihre Muskulatur stärken, ihre Koordination verbessern und ihr Selbstvertrauen steigern. Doch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und Bequemlichkeit im Alltag leiden viele Kinder unter Bewegungsmangel. Du kannst dieses Problem jedoch bekämpfen, indem du ein gutes Beispiel bist und deinem Kind zeigst, dass Bewegung Spaß macht und wichtig ist. Ob gemeinsam an einem Familienlauf teilnehmen, zu Hause einen Hindernisparcours aufbauen oder einfach mehr Zeit draußen verbringen – jede Bewegung zählt.