Viele Eltern können es kaum erwarten, wenn die Milchzähne das Lächeln ihres Babys noch süßer machen. Dabei werden sie jedoch häufig von den weniger schönen Seiten des Zahnens überrascht. Damit ihr euch gut auf die manchmal schwierigen Tage und Nächte in der Zahnungsphase vorbereiten könnt, habe ich ein paar Informationen sowie Tipps und Tricks zusammengefasst.
Im Durchschnitt zeigen sich bei Babys mit etwa sieben Monaten die ersten Milchzähne. Zumeist ist dies einer der beiden unteren Schneidezähne. Aber wie bei allem ist das keine Norm, sondern nur eine Richtlinie. Also wenn dein Baby in seinem zweiten Lebenshalbjahr noch keinen Zahn hat, brauchst du dir keine Gedanken zu machen.
Hier ist eine kurze Übersicht, wann welche Milchzähne im Allgemeinen durchbrechen:
Spätestens mit 3,5 Jahren sollte das Gebiss mit 20 Milchzähnen vollständig sein.
Das Zahnen kann für dein Baby ein sehr unangenehmer Prozess sein, denn ständig tut im Mund etwas weh. Durch das Herumbeißen auf verschiedenen Dingen versucht dein Baby den Druck etwas zu lindern.
Das Zahnfleisch schwillt an, ständig läuft Speichel aus dem Mund und die Bäckchen sind rot. Da dein Baby nicht viele Möglichkeiten hat, seinen Unmut zu zeigen, kann es sehr quengelig sein und wird möglicherweise schlechter schlafen.
Lies auch hier: Wie kann ich einem Baby die Nägel schneiden?
Gerade, wenn Babys wehleidig und quengelig sind, hilft es, mit viel Kuschelzeit und Spielen für Ablenkung zu sorgen. Du kannst deinem Baby einen Beißring anbieten, auf dem es selbstbestimmt herumkauen und so das Zahnfleisch massieren kann. Oftmals höre ich, dass Eltern anstelle eines Beißringes eine geschälte Möhre verwenden. Sei dabei bitte vorsichtig, denn es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr.
Wenn dein Baby starke Schmerzen hat und daher trotz Kuscheln nicht in den Schlaf finden kann, halte Rücksprache mit deinem Kinderarzt oder deiner Kinderärztin. Du erfährst, inwiefern du ein Zahnungsgel oder Schmerzmittel anwenden kannst.
Diese häufig gestellte Frage kann mit “Nein” beantwortet werden. Da das Zahnen anstrengend ist, den Körper viel Kraft kostet und der notwendige Schlaf aufgrund der Schmerzen nicht so erholsam ist, kann es zu einer Schwächung des Immunsystems kommen. In dem Zusammenhang kann schnell ein Infekt auftreten, der mit Fieber einhergeht. Besonders wenn dein Kind schon im Kindergarten ist, kann es sich viel schneller mit Erkältungserregern anstecken.
Sobald der erste Zahn da ist, muss dieser auch geputzt werden. Ob du dafür einen Zahnfingerling oder eine weiche Kinderzahnbürste verwendest, das ist dir überlassen. Viele Eltern berichten, dass das tägliche Zähneputzen ein Kampf ist. Manche Eltern sitzen mit Handpuppen am Waschbecken, halten ihre Kinder fest oder schimpfen aufgrund des täglichen Geschreis. Dadurch ist das Zähneputzen jedoch sowohl für die Kinder als auch die Eltern unangenehm. Mithilfe eines bebilderten Zahnputzbuches kannst du dein Kind spielerisch an das tägliche Zähneputzen gewöhnen und den Stress rausnehmen.
Zu Beginn reicht das Putzen mit Wasser. Spätestens wenn alle Schneidezähne vorhanden sind, solltet ihr Kinderzahnpasta verwenden. Etwa zu diesem Zeitpunkt steht auch der erste Kennenlernbesuch beim Zahnarzt an.