Familie und Familienleben
In einer Familie kann es schon mal auf und ab gehen. Auch chaotische sowie stressige Phasen kommen vor und sind normal. Denn schließlich treffen in einer Familie verschiedene Menschen und Meinungen aufeinander. Desto wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die ein harmonisches, glückliches Familienleben mit sich bringen.
Die Familie als sicherer Baustein für alle
Eine Familie besteht im engeren Sinn aus den Eltern, Kindern und Großeltern. Alle zusammen haben verschiedene Werte, Normen und Ziele. Jedoch stimmen diese in den seltensten Fällen überein. Einerseits möchten die Eltern die Richtung vorgeben, andererseits möchten die Kinder selbst entscheiden. Auch Großeltern haben ein Mitspracherecht, wobei dies sehr häufig nicht erwünscht ist.
In einer Familie muss jeder seinen Platz finden. Aus Eltern werden Großeltern, aus Kindern werden Eltern und aus hilflosen Babys werden neugierige, willensstarke Kleinkinder. Indem Kinder eigene Erfahrungen machen, können sie sich zu eigenständigen Menschen entwickeln. Eltern wollen jedoch vermeiden, dass Kinder schlechte Erfahrungen machen. Daher können unbewusst Ängste entwickelt und das Selbstwertgefühl gemindert werden.
Einerseits ist das Ziel einer funktionierenden Familie, dass die Eltern den Kindern vertrauen. Andererseits müssen Kinder verstehen, warum Eltern in bestimmten Situationen anders reagieren. Kinder möchten gewisse Freiheiten genießen, während Eltern die Kontrolle nicht abgeben wollen oder können. Eine Familie zu sein bedeutet, obgleich dieser verschiedenen Ziele einen gemeinsamen Weg zu finden. So ist es möglich, dass sich sowohl Eltern als auch Kinder mit der Problemlösung arrangieren.
Als Familie muss man akzeptieren, dass neben der Freude und dem Spaß auch Gefühle wie Trauer, Wut und Eifersucht dazugehören. Denn es geht nicht, dass alle einer Meinung sind, schließlich soll sich niemand verbiegen und etwas eigentlich Unerwünschtes tun. Damit das Zusammenleben trotzdem gut funktioniert, ist es wichtig, sooft es geht, miteinander zu reden. Während dieser Gespräche können Eltern und Kinder über Wünsche, Ängste, aber auch Zweifel sprechen und gemeinsam eine Lösung finden. Das stärkt das Zusammgehörigkeitsgefühl, schafft Vertrauen, Sicherheit und fördert das harmonische Familienleben.