Die Eingewöhnung in den Kindergarten kann sowohl für Kinder als auch für Eltern eine schwierige Zeit sein. Es ist oft das erste Mal, dass Kinder für längere Zeit von zu Hause weg sind und die gewohnte Struktur und Routine verlassen. Die gute Nachricht ist, dass es Dinge gibt, die sowohl Eltern als auch Kinder tun können, um den Übergang zum Kindergarten reibungsloser zu gestalten.
Wie gelingt eine gute Eingewöhnung im Kindergarten?
Bei der Eingewöhnung in den Kindergarten gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.
- Welche Temperament hat dein Kind? Manche Kinder sind eher schüchtern und zurückhaltend, während andere eher kontaktfreudig sind. Es ist wichtig, den Eingewöhnungsprozess auf das einzelne Kind abzustimmen.
- Habe realistische Erwartungen, denn es ist normal, dass Kinder beim Eintritt in den Kindergarten eine gewisse Trennungsangst haben. Es ist wichtig, ihnen zu versichern, dass sie ihre Eltern zur Abholzeit wiedersehen werden.
- Schaffe eine positive Assoziation mit dem Kindergarten. Dies kann erreicht werden, indem man dafür sorgt, dass das Kind beim Bringen und Abholen eine positive Erfahrung macht. Außerdem können Eltern den Besuch des Kindergartens positiv bestärken.
Was macht eine gute Eingewöhnung aus?
Eine gute Eingewöhnung findet dann statt, wenn im Kindergarten auf das Kind eingegangen wird und genügend Zeit ist. So haben das Kind und die Eltern Zeit, sich an die neue Situation zu gewöhnen.
- Die Eingewöhnung verläuft gut, wenn sich Eltern im Hintergrund halten und das Kind einfach machen lassen. Wenn es von sich aus Kontakt zu den Erziehern und den anderen Kindern aufsucht, ist das schon ein guter erster Schritt.
- Freut sich dein Kind morgens schon auf den Kindergarten? Dann kannst du sicher sein, dass die Eingewöhnung gut läuft.
Aber du musst auch wissen, dass es immer wieder Phasen geben wird, an denen dein Kind quengelt und keine Lust hat. Das ist ganz normal und gemeinsam werdet ihr das meistern.
Wie sollten sich Eltern bei der Eingewöhnung im Kindergarten verhalten?
Die Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Eingewöhnung ihres Kindes in den Kindergarten.
Während der Eingewöhnungsphase ist es wichtig, dass die Eltern ihr Kind unterstützen und positiv stimmen. Das bedeutet, dass sie ihr Kind ermutigen, an den Aktivitäten teilzunehmen. Es ist aber wichtig, Verständnis aufzubringen, wenn das Kind nervös oder überfordert ist.
Außerdem ist es wichtig, dass die Eltern mit den Erziehern kommunizieren, um zu erfahren, wie sich das Kind verhält. Zudem können Eltern so noch wertvolle Tipps erhalten.
Können Rituale die Eingewöhnung erleichtern?
Für viele Kinder stellt der Kindergarten eine große Umstellung dar. Rituale können den Übergang erleichtern, indem sie ein Gefühl der Vorhersehbarkeit und Routine vermitteln.
Zu den üblichen Eingewöhnungsritualen gehören bekannte Gesichter, der gleiche Raum und eine ähnliche Uhrzeit.
Durch diese Ritualen fühlen sich die Kinder wohler und sicherer. Darüber hinaus können Eingewöhnungsrituale dazu beitragen, positive Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen aufzubauen.
Was sollten Eltern nicht tun?
- Überwache dein Kind nicht ständig. Es kann verlockend sein, in der Nähe zu bleiben und Unterstützung anzubieten, aber es ist wichtig, Kindern die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu erkunden und anzupassen.
- Zwinge dein Kind nicht, Freunde zu finden. Manche Kinder brauchen länger als andere, um warm zu werden, und das ist auch in Ordnung. Der Versuch, zu viel Druck auszuüben, kann oft mehr schaden als nützen.
- Vergleiche dein Kind nicht mit anderen. Jedes Kind ist anders, und was bei dem einen funktioniert, muss bei dem anderen nicht funktionieren.
- Nimm dir genügend Zeit für die Eingewöhnung. Einige Kinder sind nach zwei Wochen schon gut integriert, aber andere benötigen eben länger.
- Lass dich nicht von den Erzieherinnen und Erziehern drängen. Dein Kind zeigt dir schon, wann es bereit ist. Wenn dein Kind zu Beginn noch den Schnuller benötigt, dann ist das eben so.
- Auch wenn dir die Trennung schwerfällt, lass dir das nicht ansehen. Denn wenn dein Kind siehst, dass du Angst hast, wird es selbst unsicher.
- Wenn dein Kind nicht in den Kindergarten gehen möchte, dann lass dich nicht auf Diskussionen ein. Zähle die Dinge auf, die deinem Kind gefallen. Vielleicht könnt ihr auch etwas später hingehen, sodass die Bezugsperson schon da ist.
Meine persönlichen Erfahrungen
Die Eingewöhnung verlief bei meinen beiden Kindern sehr gut, sodass ich sie schon nach ein paar Tagen für ein paar Stunden alleine in der Kinderkrippe gelassen habe.
Egal wie alt dein Kind ist, es wird immer wieder Momente geben, an denen dein Kind keine Lust hat. Es ist wichtig, dass du deinem Kind versicherst, dass ihr euch bald wiedersehen werdet. Außerdem ist es einfacher für dein Kind, wenn du dich an diesen Tagen sehr schnell von deinem Kind verabschiedest.
Aktuell gehe ich mit meinem fünfjährigen Sohn vor dem Kindergarten immer noch schaukeln. Denn ihm ist es wichtig, dass sein Gruppenraum schon auf ist. Dadurch sind wir als Familie sehr entspannt.
Wie lange dauert die Eingewöhnung im Kindergarten?
Manche Kinder brauchen ein paar Tage oder Wochen, um sich in ihrer neuen Umgebung wohlzufühlen. Andere Kinder brauchen einen Monat oder länger, um sich an die Routinen und Erwartungen des Kindergartens zu gewöhnen.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die Einfluss darauf haben, wie lange ein Kind braucht, um sich an den Kindergarten zu gewöhnen. Dazu zählen das Alter des Kindes, seine Persönlichkeit, seine bisherigen Erfahrungen und natürlich auch dein Verhalten.
Auch wenn dein Kind vielleicht etwas länger braucht, wird irgendwann der Zeitpunkt kommen, an dem es sich ohne Tränen von dir lösen kann.
Was brauchen Kinder in der Eingewöhnung?
Viele Kinder sind ängstlich, weil sie sich in einer neuen Umgebung befinden oder für längere Zeit von zu Hause weg sind. Hier sind einige Tipps, wie du deinem Kind während der Eingewöhnungszeit helfen kannst:
- Ermutige es, über seine Gefühle und Sorgen zu sprechen. Versichere ihm, dass es normal ist, anfangs ein wenig nervös zu sein. Sage ihm auch, dass es sich aber bald einleben und Freunde finden wird.
- Hilf deinem Kind, die anderen Kinder kennenzulernen. Dies kannst du tun, indem du mit deinem Kind über den Tag sprichst, Geschichten über den Kindergarten vorliest oder ein Spieltreffen vereinbarst.
- Achte darauf, dass dein Kind alles hat, was es für den Kindergarten braucht. Dazu gehören ein Rucksack, ein Kuscheltier oder Schnuffeltuch für den Mittagsschlaf, Wechselsachen und eventuell ein Schnuller.
- Genießt den gemeinsamen Morgen und steht so auf, dass kein Stress aufkommt. Vielleicht geht ihr nach dem Kindergarten noch gemeinsam auf den Spielplatz, damit dein Kind ausreichend Zeit mit dir verbringen kann.
Werbung
LÄSSIG Kinderrucksack mit Brustgurt Kindergartentasche Kindergartenrucksack 27...* - Mit dem bunten Kinderrucksack von LÄSSIG macht die Brotzeit im Kindergarten oder der Ausflug in den Zoo gleich doppelt so viel Spaß
- Im großen Hauptfach ist Platz für das Pausenbrot und Snacks / eine separate Netztasche an der Außenseite bietet Platz für eine Trinkflasche
- Ein weiteres kleineres Fach im vorderen Bereich kann z. B. für das Verstauen eines Schlüssels genutzt werden
Wie verabschieden sich Eltern bei Eingewöhnung vom Kind?
Vielen Eltern fällt es schwer, sich von ihrem Kind in den ersten Tagen des Kindergartens zu verabschieden. Um diesen Prozess für euch beide zu erleichtern, beachte Folgendes.
- Versuche den Abschied kurz und schmerzlos zu gestalten. Auf diese Weise hat dein Kind keine Zeit, sich zu sehr aufzuregen.
- Sage deinem Kind, dass du es lieb hast und wünsche ihm einen schönen Tag. Lächle dabei, dann fällt es auch dir leichter.
- Sage deinem Kind auch, dass es sich keine Sorgen machen soll und ihr euch bald wiedersehen werdet.
Mein Kind weint bei der Eingewöhnung im Kindergarten
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder während des Eingewöhnungsprozesses weinen. Aber es gibt einige Dinge, die Eltern tun können, um den Übergang zu erleichtern.
- Es ist wichtig, dass du dein Kind unterstützt und ihm zu verstehen gibst, dass es in Ordnung ist, Angst zu haben oder traurig zu sein.
- Du solltest auch über all die aufregenden Dinge sprechen, die der Kindergarten mit sich bringt. Denn es ist nicht immer einfach, Freunde zu finden und neue Dinge zu lernen.
- Lass es ruhig zu, dass dein Kind sich während der Eingewöhnungsphase von den Erziehern und Erzieherinnen trösten lässt. Sei nicht traurig, sondern eher stolz, denn das ist ein guter Anfang.
- Schaut euch gemeinsam Bücher an, in denen Kinder über sich selbst hinauswachsen.
Werbung
Fazit
Es ist wichtig, daran zu denken, dass jedes Kind anders ist und sich daher in seinem eigenen Tempo an den Kindergarten gewöhnen wird. Manche Kinder brauchen ein paar Tage oder Wochen, um sich in ihrer neuen Umgebung wohlzufühlen, während andere einen Monat oder länger brauchen. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die beeinflussen, wie lange ein Kind braucht, um sich im Kindergarten einzugewöhnen. Dazu gehören das Alter des Kindes, seine Persönlichkeit, frühere Erfahrungen und natürlich auch dein eigenes Verhalten. Als Elternteil ist es wichtig, dein Kind während des Eingewöhnungsprozesses zu unterstützen und ihm zu vermitteln, dass es normal ist, Angst zu haben oder traurig zu sein.
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 6.06.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / * Affiliate Links / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten / Haftungsausschluss für Preise